Auf dieser Seite definieren Sie alle Dienste und Absenzen Ihrer Organisation, die in Taso als Aktivitäten bezeichnet werden. Aktivitäten gliedern sich in drei Kategorien:
Bei Arbeitsaktivitäten wird im Gegensatz zu Erholungsaktivitäten ein fester Arbeitszeitraum hinterlegt. Dieser bildet die Basis für die Berechnung der täglichen Ruhezeiten und dient der Überwachung der wöchentlichen Höchstarbeitszeit.
Jede Aktivität setzt sich aus zwei Komponenten zusammen:
Um eine neue Aktivität zu erfassen, klicken Sie auf Neuer Dienst | Neue Absenz | Neuer Pikettdienst.
Bei der Erstellung einer neuen Aktivität können Sie die Kategorie Arbeit, Erholung oder Pikett auswählen.
Im Dienstplan wird jede Aktivität durch ein individuelles Symbol dargestellt. Sie können den Namen, Symboltext, Hintergrundfarbe und Textfarbe nach Ihren Bedürfnissen anpassen. Wenn Sie keine Textfarbe wählen, wird automatisch eine Farbe mit starkem Kontrast zum Hintergrund gewählt.
Zusätzlich finden Sie bei Erholungsaktivitäten folgende Optionen:
Grundsätzlich ist die Aufgabe der Dienstplanung, Dienste und Absenzen Ihrer Mitarbeitenden zuzuweisen. Für eine korrekte Zeiterfassung und Überwachung der Arbeits- und Pausenzeiten benötigt Taso genaue Informationen zu Arbeitsblöcken und bezahlter Zeit für jede Aktivität. Je nach Art der Aktivität erstellen Sie entweder eine stundenweise Vorlage oder eine Vorlage für den ganzen Tag.
Diese Vorlagenart wird typischerweise für Präsenzdienste wie Früh-, Spät- oder Nachtdienst verwendet. Sie definieren Zeitblöcke mit Start- und Endzeit und kennzeichnen jeden Block als bezahlte Arbeitszeit, unbezahlte Arbeitszeit oder bezahlte Pausenzeit. Unbezahlte Pausen entstehen automatisch durch Lücken zwischen zwei Arbeitsblöcken.
Diese Vorlage wird typischerweise für Absenzen verwendet. Bei unbezahltem Urlaub oder Wunschfrei wählen Sie die Option Unbezahlt. Für bezahlte Absenzen wie Ferien, Mutterschaftsurlaub oder persönliche Anlässe (z.B. Umzug, Beerdigung) wählen Sie Bezahlte Zeit entspricht der Sollzeit am geplanten Tag.
Speziell für diese Vorlagenart gibt es zusätzlich eine Option Bezahlte Zeit beibehalten. Aktivieren Sie diese Option für Aktivitäten wie Krankheit oder Unfall. Ist die Option aktiviert und wird die Aktivität im Istplan zugewiesen, wird die im Sollplan hinterlegte bezahlte Zeit übernommen.
Diese Vorlage funktioniert ähnlich wie ganztägige Erholung, enthält aber zusätzlich Angaben zur Arbeitszeit. Diese Vorlagenart wird z.B. für den Militärdienst verwendet. Damit verhindert Taso automatisch unzulässige Kombinationen, die die tägliche Ruhezeit verletzen würden, wie z.B. Nachtdienst vor Militärdienst.
Diese Vorlage ermöglicht es Ihnen, bestimmte Zeitfenster an einem Tag zu blockieren. Taso berücksichtigt diese Sperrzeiten bei der Dienstplanung und verhindert dort die Zuweisung von Diensten.
Bei Pikettdiensten legen Sie den Zeitraum fest, in dem die Rufbereitschaft geleistet wird. Die Pikettzeit selbst gilt als unbezahlte Zeit, da die Vergütung üblicherweise über Zuschläge erfolgt. Falls in Ihrer Organisation Pikettdienst als Arbeitszeit gewertet werden, verwenden Sie stattdessen eine stundenweise Arbeitsaktivität.
In der Taso Dienstplanung können Sie auch halbe Dienste und Absenzen planen. Also beispielsweise am Morgen Frühdienst und ab Mittag Ferien. Bei stundenweiser Arbeitsvorlage werden die Blöcke in der Mitte des Gesamtzeitraums halbiert. Bei tageweiser Aktivität wird die bezahlte Zeit halbiert.